Magazin FIRST

Bauen und leben mit Holz – Das Fachmagazin von Holzbau Schweiz

Magazin Wir HOLZBAUER

Das Mitglieder- und Verbandsmagazin von Holzbau Schweiz

02/25 Holz auf Stein

BEWEGEN

Richtig heben und tragen

Im Holzbau entfallen rund 40 Prozent aller Berufskrankheiten auf den Bewegungsapparat. Fehlhaltungen und falsche Bewegungsabläufe schleichen sich oft unbemerkt ein und können auch erst Jahre später zu erheblichen gesund- heitlichen Einschränkungen führen. Um dem entgegenzuwirken, sind gezielte Massnahmen und der Einsatz moderner Hilfsmittel unerlässlich.

Text und Bilder Holzbau Vital

 

Um körperliche Belastungen zu reduzieren, sind Hilfsmittel wie Plattensauger, Plattengriffe oder Plattenlifte praktische Lösungen. Während diese Hilfsmittel hauptsächlich im Handling grossformatiger Bauteile eingesetzt werden, bleibt bei der Arbeit mit kleineren Bauteilen eine ergonomisch korrekte Tragetechnik unverzichtbar. Ziel ist es, den Arbeitsalltag körpergerechter zu gestalten und langfristige Schäden zu vermeiden.


Regelmässige Schulungen

Die Tschopp Holzbau AG aus Hochdorf (LU) ist ein modernes Holzbauunternehmen mit rund 105 engagierten Mitarbeitenden. Der Betrieb vereint handwerkliche Tradition mit technologischer Innovation und bietet hochwertige und nachhaltige Holzbaulösungen an. Der Fokus des Betriebs liegt aber nicht nur auf der Qualität der Produkte, sondern ebenso auf der Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden. Durch den gezielten Einsatz moderner Hebe- und Tragehilfen schafft die Tschopp Holzbau AG ein ergonomisches Arbeitsumfeld, in dem körperliche Belastungen minimiert werden und gleichzeitig die Produktivität steigt. Regelmässige Schulungen und Weiterbildungen gewährleisten, dass das Team die Hilfsmittel sicher und effizient einsetzt, zudem wird ein hohes Bewusstsein für gesundheitsorientiertes Arbeiten gefördert.


Hebe- und Tragehilfen

Moderne Hebe- und Tragehilfen haben sich im Holzbau als unverzichtbar erwiesen. Plattensauger ermöglichen es, schwere und grossformatige Platten sicher und präzise zu bewegen. Besonders beim Arbeiten in der Höhe, beispielsweise bei der Montage von Deckenplatten, leisten Plattenlifte wertvolle Dienste. Sie sorgen dafür, dass grosse Platten ohne körperliche Überlastung angehoben und befestigt werden können. Der Einsatz von Kranen hilft dabei, schwere und unförmige Teile an die gewünschte Stelle zu bringen. Auch bei Umbauten, bei denen kein Zugang von oben möglich ist, kommen Hilfsmittel zum Einsatz, die die körperliche Belastung erheblich minimieren.


Für kleinere Aufgaben sind Plattengriffe nützlich. Sie erleichtern das sichere Zupacken und Tragen, vor allem in Situationen, in denen keine zusätzlichen Hilfsmittel verfügbar sind. Neben diesen technischen Hilfsmitteln ist die richtige Körperhaltung beim Heben und Tragen von Einzelteilen essenziell. Eine geradlinige Haltung und das Heben aus den Knien sind einfache, aber wirkungsvolle Prinzipien, um die Belastung des Rückens zu reduzieren.


Belastung minimieren

Die Gesundheit der Mitarbeitenden im Holzbau erfordert eine Kombination aus ergonomischen Arbeitsmitteln und gesundheitsbewusstem Verhalten. Hilfsmittel wie Plattensauger, Plattenlifte und Plattengriffe bieten effektive Unterstützung, um körperliche Belastungen zu reduzieren und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen. Gleichzeitig bleibt die Sensibilisierung für ergonomische Tragetechniken ein zentraler Bestandteil der Gesundheitsförderung.


Ein durchdachter Einsatz von Hilfsmitteln steigert nicht nur die Effizienz, sondern trägt auch massgeblich zur langfristigen Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeitenden bei. Wenn Mitarbeitende länger gesund und in der Branche tätig bleiben, hilft das allen. holzbau-vital.ch

 

Effizienter arbeiten mit Hilfsmitteln

Herr Haas, welche Hilfsmittel zum Tragen und Heben nutzen Sie bei der Tschopp Holzbau AG im Arbeitsalltag am häufigsten?
Simon Haas: Bei der Elementproduktion nutzen wir vor allem den Plattensauger, um schwere Platten auf die Elemente zu heben. Zusätzlich verwenden wir an der vertikalen Plattenzuschnittmaschine einen Heber und einen Wagen, um den Körper nicht unnötig zu belasten.

Wie tragen Hilfsmittel wie Plattensauger, Plattenheber oder Hebetische dazu bei, Ihre Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit zu schützen?

Früher hatte ich oft Rückenschmerzen. Seit wir diese Hilfsmittel verwenden, bin ich abends fitter und spüre meinen Rücken deutlich weniger. Hilfsmittel reduzieren die körperliche Belastung enorm. Man merkt, dass der Rücken und die Muskeln weniger strapaziert sind. Ausserdem haben wir bei uns im Betrieb festgestellt, dass weniger Stolperunfälle passieren, da niemand rückwärtsgehen muss.

Konnten Sie mit der Verwendung von Hilfsmitteln wie dem Plattenlift auch die Effizienz der Arbeit steigern?

Definitiv. Wenn sich Bauteilbewegungen allein mit Hilfsmitteln erledigen lassen und keine Kollegen/-innen von der Arbeit abgehalten werden müssen, geht alles schneller und effizienter.

Gibt es Aufgaben im Holzbau, bei denen Hilfsmittel wie Plattenheber oder Hebetische an ihre Grenzen stossen? Wie gehen Sie in solchen Situationen vor?

Bei besonderen Herausforderungen, wie zum Beispiel dem Bewegen von überlangen Platten, geben wir unsere Vorschläge für sinnvolle Anschaffungen an die Geschäftsleitung weiter. Diese werden geprüft und häufig umgesetzt. Früher war es zum Beispiel äusserst mühsam, Hebeschiebetüren in Öffnungen einzubauen. Mit dem Plattensauger, der uns eine millimetergenaue Platzierung ermöglicht, ist dies heute viel einfacher.

Wenn Sie ein Hilfsmittel verbessern oder anpassen könnten, was wäre das und warum?

Wenn es möglich wäre, Platten in alle Richtungen zu wenden, wäre das ideal – besonders für die Arbeit mit Vordachplatten, die oft schwierig zu handhaben sind.