01/25 Sanieren mit Struktur
KURZ & BÜNDIG
Internationaler Kongress für Holzbau, Technik und Wirtschaft
Holz hat das Zeug, zum Bau- und Werkstoff des Jahrhunderts zu werden, doch die primär technologiegetriebene Evolution des Holzbaus hat sich in den vergangenen Jahren hauptsächlich auf der Produkt- und Herstellungsebene abgespielt. Der Entwicklung von speziell an den Holzbau adaptierten bau- und betriebswirtschaftlichen Grundlagen beziehungsweise den dazugehörigen, einfach handhabbaren Werkzeugen ist lange Zeit keine ausreichende Beachtung geschenkt worden – wenn sie nicht gar gänzlich vernachlässigt wurde. Im Bereich der Prozessoptimierung konnte zwar eine erhebliche Effizienzsteigerung und damit gleichzeitig auch eine Kapazitätssteigerung in den Produktionsunternehmen beziehungsweise der Zulieferindustrie des Holzbaus erreicht werden. Diese Prozesse wurden aber vor Ort – auf der Baustelle – lediglich in Ansätzen betrachtet und bisher keiner nennenswerten Optimierung unterzogen. Daraus resultieren Holzbauprozesse, die zwar – technisch betrachtet – auf hohem Niveau angesiedelt sind und aufgrund kurzer Bauzeiten auch optimiert zu sein scheinen, gemeinsam mit sämtlichen anderen Gewerken weisen sie jedoch noch sehr viel Potenzial auf. Daher sollte diesen bauwirtschaftlichen Themenfeldern verstärkte Beachtung beigemessen werden. Speziell in diese Richtung zielt die von Forum Holzbau vor sechs Jahren ins Leben gerufene Kongressreihe «Holzbau Technik & Wirtschaft» (HTW). Schon bei der ersten Durchführung im Mai 2018 in Salzburg und dann bei der zweiten Tagung im Juni 2022 in Memmingen standen die Aspekte konkurrenzfähiger Prozesse in Planung, Fertigung und Baubetrieb im Zentrum der Betrachtung. In diesem Themenbereich sind auch die Vorträge des dritten HTW-Kongresses angesiedelt, zu dem Forum Holzbau am 19. und 20. März 2025 erneut in die Stadthalle Memmingen im süddeutschen Allgäu einlädt. forum-holzbau.com